Ey, Meta, jetzt langt’s aber! Ich musste mal was aufschreiben, aber so böse ist es gar nicht geworden.
Social Media: Now what?!

Ey, Meta, jetzt langt’s aber! Ich musste mal was aufschreiben, aber so böse ist es gar nicht geworden.
Hach, damals. Als Twitter noch lustig, bunt und mehr drollig als trollig war. Ein gutes Stündchen mit Gavin Karlmeier über gute alte Zeiten, als selbst Türme twitterten und Kundendienst-Mitarbeitende lustiger waren als Olli Welke. Ist das ein guter Vergleich? Ach, hört selbst.
Die Frage, wie man das sogenannte audiovisuelle Erbe der Menschheit bewahrt, beschäftigt die Gesellschaft schon lange, sie wird aber immer herausfordernder, was Technologien angeht. Seit 1997 bemüht sich das Computerspielemuseum in Berlin darum, digitale, interaktive Kultur zu bewahren. Eine EU-weite Initiative will nun noch ein weiteres Problem angehen, dass besonders Onlinespiele trifft. Wenn rein serverbasierte Spiele irgendwann nicht mehr verkauft werden, wird üblicherweise auch der Serverbetrieb eingestellt. Dann war’s dass mit euren mühsam hochgelevelten Elfen, Trollen oder Weltraum-Piraten.
Weil das Thema sich als größere erwies, als gedacht, wird es zwei Teile geben. In dieser hier kommt Matthias Oborski vom Computerspielemuseum zu Wort. Im nächsten Teil spreche ich dann mit den Menschen hinter der Bewegung „Stop Destoying Videogames“.
Hochzeiten in World of Warcraft, Liebe bei den Sims, it’s a Match! Eine Podcast-Folge, in der wir uns mit dem Dating in der Popkultur beschäftigen: Ein Parforce-Ritt mit Parship, mit tiefsinnigen Tinder-Chats und simlischer Poesie.
Blogs sind out – schreibt mir just ein Leser. Und er hat ja ein bisschen recht. Jedenfalls sind sie nicht mehr so relevant, wie zum Beispiel… Podcasts! Wie es weitergehen soll mit meinem kleinen Podcast-Projekt, lest ihr hier!
Here weg go, mal wieder ein paar Podcast-Empfehlungen für langweilige Autofahrten, Hausarbeiten oder sonstige Situationen, die mit gutem Ohrenfutter gefüllt werden sollen! Popkultur, Wissen, Film und Politik.
Ihr habt sicher die Spiegel-App und die Tageschau-App und N24-App und was weiß ich denn. Und den Rest gibt’s ja über die Whatsapp-Gruppe… Wie wär’s mit… Resi! Resi ist eine persönliche Nachrichten-Assistentin. Wie das funktioniert, wie es zu der Idee kam und warum praktisch alle digitalen Assistentinnen Frauenfiguren sind, erzählt Erfinder Martin Hoffmann außerdem im Gespräch.
Snapchat ist dufte. Aber ohne sorgfältig zusammengestellte Timeline nur halb so gut. Aber wo findet man die? Hier! Meine handverlesene kleine Empfehlungsliste.
Vor ziemlich genau einem Jahr habe ich auf diesem Blog schon mal Podcaststipps zusammengestellt. Hier eine Fortsetzung mit neuen Empfehlungen: Best-of-Lieblings-Podcasts!
Yeah, endlich mal wieder Regeln! Listen! Aber immerhin hielt ich mich knapp 😉 Hier meine persönliche „goldene Drei“ für Podcasts. So müssen sie sein, damit einem nicht die Ohren bluten. Ausnahme-Podcast-Talente ausgenommen.