Das Nokia N-Gage! Der Apple Newton! Virtuelle Welten! Second Life! Künstliche Dumm… äh, Intelligenz!
In Folge 38 des Popkulturfunks reden wir über lustige Droiden, gefährliche KI und anderen Technik-Ideen.
„Don’t be evil“

Das Nokia N-Gage! Der Apple Newton! Virtuelle Welten! Second Life! Künstliche Dumm… äh, Intelligenz!
In Folge 38 des Popkulturfunks reden wir über lustige Droiden, gefährliche KI und anderen Technik-Ideen.
„Wir können Affen, weil sie wie Spiegel wirken, nicht ansehen, ohne von ihnen affektiv ergriffen zu werden.“ Anselm Franke (Kunstkritiker)
In Folge 37 dreht sich alles um Affen! Der Umgang mit unseren nächsten Verwandten, ihre Darstellung in Kunst & Kultur und auch die Forschungsgeschichte, erzählen uns mehr über uns als Menschen, als man spontan denken könnte.
Die Cover für den Popkulturfunk kritzle ich auf dem iPad. Was ich auf Leinwänden so treibe, wollte ich hier mal vorstellen 🎨
Die neue Folge des Popkulturfunk ist da! Ein wilder Ritt auf der riesige Popkultur-Welle aus Südkorea – Hallyu genannt.
In Episode 32 geht’s um das Thema Gier! Ein spannendes Motiv in der Popkultur, ein eher unangenehmes in der Realität: Und da gibt’s – wie immer – einige Wechselwirkungen.
Über gierige Games, unersättliche MMO-Spieler*innen und abgezockte Geschäftsleute rede ich in dieser Folge mit Rainer Sigl:
Der schreibt seit vielen Jahren über Videospiele und verwandte Themen, in verschiedenen deutschsprachigen Medien.
In der 31. Ausgabe des Popkulturfunks geht es um das Thema Vampire. Geballtes Fachwissen ist natürlich mit an Bord – und das ein oder andere blutig-schlechte Wortspiel steuere ich natürlich auch wieder bei.
Arachniden zum Fürchten, zum Liebhaben und zum Staunen!
Von den Zwergenfleisch-liebenden Spinnen aus dem kleinen Hobbit bis zur niedlichen Springspinne im 2D-Adventure: Spinnen in der Popkultur.
35 Jahre alt wird heute einer der furchterregendsten Figuren von Stephen King bzw. dessen Roman: Es. Ein Buch mit verstörenden Momenten, einem verblüffenden Ende und der ein oder anderen filmischen Adaption.
Neue Folge! Deep Dive in die Popkultur mit Fokus auf jüdisches Leben. Shtisel und Unorthodox sind nur zwei super-erfolgreiche Serien, die genau das zum Thema haben. Aber sie thematisieren ultra-orthodoxe Communities und damit nur einen kleinen Teil jüdischen Lebens. Es lohnt sich, genauer hinzugucken. Wusstet Ihr, dass Spocks vulkanischer Gruß auf ein Kindheitserlebnis von Schauspieler Leonard Nimoy in der Synagoge zurückgeht? Nimoy, Sohn jüdisch-ukrainischer Einwanderer, erinnerte sich an Betende in einer Synagoge, die mit gespreizten Fingern den Aaronitischen Segen erteilten. Davon lies er sich für die Serie inspirieren. In der neuen Ausgabe blickt der Popkulturfunk auf die vielfältige jüdische Popkultur. Gast: Sara Soussan, Judaistin, Pädagogin und Kuratorin für jüdische Gegenwartskultur am Jüdischen Museum in Frankfurt.
Kleiner Nachtrag: Die letzte Folge des Popkulturfunks ist zwar schon eine Weile draußen, aber ich musste erstmal mit dem neuen Möglichkeiten des neuen Podcast-Hosters kämpfen. Jetzt habe ich sie Euch hier auch noch eingebunden 😀