Das Nokia N-Gage! Der Apple Newton! Virtuelle Welten! Second Life! Künstliche Dumm… äh, Intelligenz!
In Folge 38 des Popkulturfunks reden wir über lustige Droiden, gefährliche KI und anderen Technik-Ideen.
„Don’t be evil“

Das Nokia N-Gage! Der Apple Newton! Virtuelle Welten! Second Life! Künstliche Dumm… äh, Intelligenz!
In Folge 38 des Popkulturfunks reden wir über lustige Droiden, gefährliche KI und anderen Technik-Ideen.
„Wir können Affen, weil sie wie Spiegel wirken, nicht ansehen, ohne von ihnen affektiv ergriffen zu werden.“ Anselm Franke (Kunstkritiker)
In Folge 37 dreht sich alles um Affen! Der Umgang mit unseren nächsten Verwandten, ihre Darstellung in Kunst & Kultur und auch die Forschungsgeschichte, erzählen uns mehr über uns als Menschen, als man spontan denken könnte.
„Nirgendwo sammeln sich so viele rührende, hoffnungsvolle Menschen wie um einen Popstar in aufwendigen Kostümen.“
Schreibt die Künstlerin Judith Holofernes in ihrem Buch „Die Träume anderer Leute“.
In dieser Folge reden Popjournalist LInus Volkmann und ich über das Thema Popstars.
Haste mal n Bitcoin? Wahrscheinlich nicht. Noch nicht! Jedenfalls sind Kryptowährungen, egal wie sie heißen, hier, um zu bleiben. Grund genug, darüber zu reden. Hier ist Folge 35 vom Popkulturfunk 👉
…bring Licht ins Dunkel! Zusammen mit Autorin Lena Falkenhagen befasst sich der Popkulturfunk in Folge 34 mit magischen Kreaturen und steigt hinab in düstere Dungeons.
Die Cover für den Popkulturfunk kritzle ich auf dem iPad. Was ich auf Leinwänden so treibe, wollte ich hier mal vorstellen 🎨
Die neue Folge des Popkulturfunk ist da! Ein wilder Ritt auf der riesige Popkultur-Welle aus Südkorea – Hallyu genannt.
In Episode 32 geht’s um das Thema Gier! Ein spannendes Motiv in der Popkultur, ein eher unangenehmes in der Realität: Und da gibt’s – wie immer – einige Wechselwirkungen.
Über gierige Games, unersättliche MMO-Spieler*innen und abgezockte Geschäftsleute rede ich in dieser Folge mit Rainer Sigl:
Der schreibt seit vielen Jahren über Videospiele und verwandte Themen, in verschiedenen deutschsprachigen Medien.
In den 1940er Jahren nannte man Radiomenschen, die dort einigermaßen unfallfrei Platten auflegen konnten, Disc-Jockeys. Unter den heutigen DJs gibt es viele internationale Superstars und einfach nur von einer zur nächsten Platte wechseln sie längst nicht mehr. Die 29. Folge des Popkulturfunks ist ein fulminanter Ritt durch die Geschichte des DJings: Mit Alexander Antonakis, Musikjournalist & DJ.
Nix Smartphone: In den 70ern und 80ern war die Blütezeit für kurzweiliges Spielvergnügen an Spielhallen gebunden: Die Arcades. Pong, Space Invaders oder Pac-Man sind ikonische Spiele, die bis heute in der Popkultur nachwirken. Folge 28 klärt, wo das Spielprinzip bis heute in Videospielen nachwirkt und warum man in Deutschland so ein schwieriges Verhältnis zu Spielhallen hat(te). Mit Matthias Oborski, Ausstellungsleiter vom Computerspielemuseum in Berlin.