Eine neue Folge des Popkulturfunks ist da. Diesmal wird’s schmutzig. Unterirdisch. Niveaulos. Wir beschäftigen uns mit Trash-TV. Guckt Ihr nie, jaja. Hört rein!
Von Dschungel-Königinnen und anderen

Eine neue Folge des Popkulturfunks ist da. Diesmal wird’s schmutzig. Unterirdisch. Niveaulos. Wir beschäftigen uns mit Trash-TV. Guckt Ihr nie, jaja. Hört rein!
Kleiner Nachtrag: Die letzte Folge des Popkulturfunks ist zwar schon eine Weile draußen, aber ich musste erstmal mit dem neuen Möglichkeiten des neuen Podcast-Hosters kämpfen. Jetzt habe ich sie Euch hier auch noch eingebunden 😀
Gerade ausgelesen: Die Graphic Novel Knock Out! Erzählt wird ein wichtiges und berühendes Stück Sportgeschichte. Und zwar die Lebensgeschichte des Boxers Emile Griffith. Emile wird 1939 auf der Karibikinsel St. Thomas geboren. Seine aktive Karriere dauerte von 1956 bis 1977.
Diesmal geht’s um das Thema Musik! Ohne Musik wäre das Leben, mein Leben, ärmer. Natürlich hat das Thema Musik noch viel mehr Aspekte und um dieses weite Feld ein kleines bisschen einzugrenzen, ist natürlich auch wieder ein fantastischer Gast dabei. Nicht ganz überraschend: Ein Musiker! Und zwar der Frankfurter Sänger Chima.
Ihr kennt ja meine lausige Frequenz, aber hey: Hier ist eine neue Podcast-Folge! Zum Anhören, zum Liebhaben, zur Unterhaltung in pandemischen Zeiten. Diesmal zum Thema Freundschaft – zu Gast ist Moderator & Kulturjournalist Jo Schück.
Physical Distancing ist derzeit angebracht, aber Freundschaft ist gerade jetzt wichtiger den je.
Lesezeit sollte zwar immer sein, aber hey: Wenn’s um 18 Uhr schon dunkel ist, bietet es sich halt doch noch mehr an. Hier ist mal wieder ein Buchtipp. Und das ist wahrscheinlich das Spannendste, was ich seit der Millenium-Trilogie gelesen habe…
Hochzeiten in World of Warcraft, Liebe bei den Sims, it’s a Match! Eine Podcast-Folge, in der wir uns mit dem Dating in der Popkultur beschäftigen: Ein Parforce-Ritt mit Parship, mit tiefsinnigen Tinder-Chats und simlischer Poesie.
Blogs sind out – schreibt mir just ein Leser. Und er hat ja ein bisschen recht. Jedenfalls sind sie nicht mehr so relevant, wie zum Beispiel… Podcasts! Wie es weitergehen soll mit meinem kleinen Podcast-Projekt, lest ihr hier!
ebe Menschen, es gibt wieder Podcast! Ja, ich weiß, da war eine seeehr lange Pause. Die lahme, aber wirklich ziemlich wahre Erklärung ist schlicht: Keine Zeit. Mehr dazu erzähle ich im Podcast. Aber dann geht’s wieder um das Wesentliche, nämlich Thema, Thema, Thema! Das ist diesmal etwas enger gefasst, als bisher. Diesmal geht’s um ein Point ’n Click Adventure namens Unforseen Incidents.
Der erfolgreiche Fantasy-Autor Aaron Tristen ist unglücklich. Seine Buchreihe „Engel gegen Zombies“ hat ihm Geld und Ruhm gebracht, aber erfüllend ist das alles nicht. Tristen findet, seine „Mischung aus Engel-SM, Zombieselbstfindung und ätherischer Wunderlanddystopie“ ist so „sackdumm und leer“, dass die Leser am Ende noch immer hungrig sind auf mehr davon. Wie bei einem literarischen McDonalds-Buffett, „Der Orkfresser“ heißt das Ganze und ich mochte es. Christian von Aster hat es geschrieben und erzählt mit viel Witz und Spaß am Fabulieren, mit einem augenzwinkernden Blick auf den Literaturbetrieb und das Fantasy-Genre von einem chaotischen Selbstreinigungstrip.