Let the music play!

Let the music play!

In den 1940er Jahren nannte man Radiomenschen, die dort einigermaßen unfallfrei Platten auflegen konnten, Disc-Jockeys. Unter den heutigen DJs gibt es viele internationale Superstars und einfach nur von einer zur nächsten Platte wechseln sie längst nicht mehr. Die 29. Folge des Popkulturfunks ist ein fulminanter Ritt durch die Geschichte des DJings: Mit Alexander Antonakis, Musikjournalist & DJ.

Pew pew!

Pew pew!

Nix Smartphone: In den 70ern und 80ern war die Blütezeit für kurzweiliges Spielvergnügen an Spielhallen gebunden: Die Arcades. Pong, Space Invaders oder Pac-Man sind ikonische Spiele, die bis heute in der Popkultur nachwirken. Folge 28 klärt, wo das Spielprinzip bis heute in Videospielen nachwirkt und warum man in Deutschland so ein schwieriges Verhältnis zu Spielhallen hat(te). Mit Matthias Oborski, Ausstellungsleiter vom Computerspielemuseum in Berlin.

Sholem Aleikhem, Mr. Spock!

Sholem Aleikhem, Mr. Spock!

Neue Folge! Deep Dive in die Popkultur mit Fokus auf jüdisches Leben. Shtisel und Unorthodox sind nur zwei super-erfolgreiche Serien, die genau das zum Thema haben. Aber sie thematisieren ultra-orthodoxe Communities und damit nur einen kleinen Teil jüdischen Lebens. Es lohnt sich, genauer hinzugucken. Wusstet Ihr, dass Spocks vulkanischer Gruß auf ein Kindheitserlebnis von Schauspieler Leonard Nimoy in der Synagoge zurückgeht? Nimoy, Sohn jüdisch-ukrainischer Einwanderer, erinnerte sich an Betende in einer Synagoge, die mit gespreizten Fingern den Aaronitischen Segen erteilten. Davon lies er sich für die Serie inspirieren. In der neuen Ausgabe blickt der Popkulturfunk auf die vielfältige jüdische Popkultur. Gast: Sara Soussan, Judaistin, Pädagogin und Kuratorin für jüdische Gegenwartskultur am Jüdischen Museum in Frankfurt.