Last Christmas in den Charts, Weihnachtsfilme auf Netflix und in Mediatheken, winterliche Events im MMO: Weihnachten ist überall. Apropos: Die Weihnachtsausgabe des Popkulturfunks ist da!
Last Christmas, I gave you my heart …

Last Christmas in den Charts, Weihnachtsfilme auf Netflix und in Mediatheken, winterliche Events im MMO: Weihnachten ist überall. Apropos: Die Weihnachtsausgabe des Popkulturfunks ist da!
Arachniden zum Fürchten, zum Liebhaben und zum Staunen!
Von den Zwergenfleisch-liebenden Spinnen aus dem kleinen Hobbit bis zur niedlichen Springspinne im 2D-Adventure: Spinnen in der Popkultur.
In der neuen Episode des Popkulturfunks tauchen wir hemmungslos ab in gute Welten, treffen herzerwärmende Protagonist*innen und tun in Videospielen Gutes, statt alles niederzumetzeln. Mit Dominik Hammes von Radio Nukular.
Eine besonders leckere Folge, in die es zum Glück nur ein wenige lauwarme Wortwitze zum Thema Kochen geschafft haben. Wir reden nicht um den heißen Brei herum, sondern über Kochen in Rollenspielen, den ersten Fernsehkoch, die Rolle von Pilzen in Super Mario, Crème brûlée vs. Wackelpudding und natürlich über unsere Lieblingsfilme zu Thema.
Neue Folge! Deep Dive in die Popkultur mit Fokus auf jüdisches Leben. Shtisel und Unorthodox sind nur zwei super-erfolgreiche Serien, die genau das zum Thema haben. Aber sie thematisieren ultra-orthodoxe Communities und damit nur einen kleinen Teil jüdischen Lebens. Es lohnt sich, genauer hinzugucken. Wusstet Ihr, dass Spocks vulkanischer Gruß auf ein Kindheitserlebnis von Schauspieler Leonard Nimoy in der Synagoge zurückgeht? Nimoy, Sohn jüdisch-ukrainischer Einwanderer, erinnerte sich an Betende in einer Synagoge, die mit gespreizten Fingern den Aaronitischen Segen erteilten. Davon lies er sich für die Serie inspirieren. In der neuen Ausgabe blickt der Popkulturfunk auf die vielfältige jüdische Popkultur. Gast: Sara Soussan, Judaistin, Pädagogin und Kuratorin für jüdische Gegenwartskultur am Jüdischen Museum in Frankfurt.
In der neuen Folge des Popkulturfunk geht es um das Thema Schwarze Geschichte, Schwarze Geschichten und – um Rassismus. Die gute Nachricht vorweg: Man kann rassistische Vorurteile verlernen. Die schlechte: Erstmal haben wir alle Vorurteile in irgendeiner Form, selbst wenn wir erklärte Anti-RassistInnen sein wollen. Eine Folge, die noch mehr als sonst informieren, inspirieren und aufklären soll. Natürlich auch wieder mit jede Menge Popkultur-Tipps & Empfehlungen!
Hier hören
Eine neue Folge des Popkulturfunks ist da. Diesmal wird’s schmutzig. Unterirdisch. Niveaulos. Wir beschäftigen uns mit Trash-TV. Guckt Ihr nie, jaja. Hört rein!
Kleiner Nachtrag: Die letzte Folge des Popkulturfunks ist zwar schon eine Weile draußen, aber ich musste erstmal mit dem neuen Möglichkeiten des neuen Podcast-Hosters kämpfen. Jetzt habe ich sie Euch hier auch noch eingebunden 😀
Liebe Menschen, der Popkulturfunk ist jetzt auch hier bei Spotify und hier bei Deezer zu finden. Juhu! Mehr ist gerade nicht. Ach doch: Vorbereitung auf die nächste Folge – mit dem Thema Fußball ⚽. Doppel-Juhu!
Diesmal geht’s um das Thema Musik! Ohne Musik wäre das Leben, mein Leben, ärmer. Natürlich hat das Thema Musik noch viel mehr Aspekte und um dieses weite Feld ein kleines bisschen einzugrenzen, ist natürlich auch wieder ein fantastischer Gast dabei. Nicht ganz überraschend: Ein Musiker! Und zwar der Frankfurter Sänger Chima.